Was ist Keyword Stuffing?

Keyword Stuffing


Keyword Stuffing - einfach und verständlich erklärt.


Der Begriff „Keyword-Stuffing“ aus dem Englischen, bezeichnet das Füllen Ihrer Webseite mit Schlüsselwörtern. Es handelt sich um eine Spam-Form, bei der Betreiber von Websites versuchen, die Anzahl der Keywords auf einer Seite übermäßig zu steigern, um ihre Position in den Google-Suchergebnissen zu beeinflussen und zu verbessern. Vor einigen Jahren stellte das Keyword-Stuffing eine sehr wirkungsvolle Methode dar, um in den in den Google PlatzierungenSERPs eine höhere Position zu erreichen. Seit der Einführung moderner KI-Tools und der Verbesserung sowie Sensibilisierung von Googles Crawler wird diese Technik als Spam angesehen. Heute können Sie von Suchmaschinen bestraft werden, wenn Google herausfindet, dass Sie Keyword-Stuffing verwenden.

Keyword Stuffing kann sowohl auf der sichtbaren Seite, als auch im Quelltext verborgen stattfinden. Texte und Inhalte mit einer übertrieben hohen Keyword-Dichte sind kaum lesbar und bieten den Besuchern keinen Mehrwert. Versteckt angewendet, mithilfe unsichtbarer Inhalte, wie Meta-Keywords werden diese zusätzlichen Keywords ausgeblendet im html Quelltext eingebaut.

Die Geschichte von Keyword Stuffing


In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren war Keyword Stuffing die Standardstrategie der meisten SEO-Agenturen. Die Programmierung von Suchmaschinen war rudimentär. Die Crawler dieser Suchmaschinen basierten stark auf der Wiederholung von Begriffen und deren Frequenz der Wiederholung. Die Keyword-Dichte diente als Indikator für die Relevanz, und es existierte nur eine begrenzte Anzahl weiterer Ranglistenfaktoren.

Suchmaschinen haben viele Versuche unternommen, diese Praxis zu stoppen oder zu verringern. Selten bewirkten Updates eine Reduzierung der Effektivität von Keyword Stuffing. Das Google-Panda-Update hingegen markierte den Beginn vom Ende des Keyword-Stuffings und dieser Black-Hat-SEO Technik. Das Ziel des Google Panda-Update war es, Websites zu sanktionieren, die Keyword-Stuffing verwenden. Hochwertige benutzerfreundliche Inhalte sind zu bevorzugen. Webseiten mit künstlich aufgeblähter Keyword-Dichte abzustrafen. Das übermäßige Einfügen von Keywords, das zu einer unnatürlichen Textanpassung von Inhalten führt, wird seitdem als Spam angesehen und gilt als schädlich für Ihr Ranking und die Benutzererfahrung. Natürlich war das Ziel neben natürlichen Texten zu priorisieren, auch teure Ads und Unternehmensgewinne weiter auszubauen.

Keywort Stuffing heute


Heutzutage gilt Keyword Stuffing allgemein als Black Hat Seo. Eine Abstrafung im Google Ranking ist längst der Regelfall. Webseiten, die Keyword-Stuffing verwenden, sind rar geworden. Es macht halt keinen Sinn mehr und die Strafen den Vorteil nicht ausgleichen. Wussten Sie, dass es eine Vielzahl an SEO-Tools gibt, die Ihnen aufzeigen können, wie Mitbewerber Ihre Keywords auf ihren Seiten einsetzen. So können Sie Ihre Seiten anpassen und optimieren. Vermeiden Sie beim Optimieren einzelnen Seiten Keyword Stuffing zu nutzen. Es verbessert kaum Ihre Suchmaschinenoptimierung. Entfernen Sie überflüssige, sowie unnatürliche Texte mit einer hohen Dichte an Keywords. Setzen Sie stattdessen Keywords nur dann ein, wenn es wirklich notwendig ist. Andernfalls werden Ihre Texte unleserlich und minderwertig, von schlechterer Qualität. Schlechte und unnatürliche Texte steigern auch die Absprungraten Ihrer Website. Texte, die erzwungen wirken, sowie eine übermäßige Anzahl von Keywords aufweisen, tragen auf einer Seite kaum zur Verbesserung der Qualität Ihrer Arbeit bei.

Gerne können Sie ein Tool verwenden, dass die Keyword-Dichte überprüft. Es handelt sich um ein Werkzeug, das die Anzahl der Vorkommen eines bestimmten Schlüsselworts im Vergleich zur Gesamtzahl der auf einer Webseite vorhandenen Wörter bestimmt. Ein Keyword-Dichte-Checker ist hilfreich, die Häufigkeit von Schlüsselwörtern zu untersuchen und zu garantieren, dass ein Keywort im Text nicht über- oder unterrepräsentiert ist.


 
Die ideale Keyword-Dichte liegt normalerweise zwischen 1% und 3%. Eine Dichte von über 5% kann als Keyword-Stuffing betrachtet werden, was von Suchmaschinen negativ bewertet wird. Nutzen Sie ruhig einen Keyword-Dichte-Checker um Sicherzustellen, dass Sie die Richtlinie einhalten.

Jetzt kostenlos Webdesign Beratung sichern

Wie Keyword Stuffing vermeiden?


Verschiedene On-Page SEO-Tools helfen Ihnen bei der Vermeidung von Keyword-Stuffing. Wir raten Ihnen dennoch bedeutende Keywords in die Website einzupflegen. Denn eine sinnvolle und effektive Integration von Keywords in Ihren Text unterstützt den Aufbau Ihrer Relevanz für Suchmaschinen und die bessere Vermarktung Ihrer Leistungen im Internet. Wohingegen ein überflüssige Ansammlung von Keywords erweist sich als wenig nützlich und führt sogar im Implementieren zu einer Art Maschinentext.

Inhalte, die unnatürlich wirken, möchte niemand lesen.

Mit Keyword Stuffing Tools können Sie herausfinden, wie häufig Wettbewerber ein bestimmtes Wort auf ihrer Seite verwenden oder das Verhältnis der Verwendung bestimmter Wörter analysieren. So können Sie Ihre Seiten selbst optimieren. Durch die Kategorisierung und Bewertung der Verwendung von Keywords können Sie eine Einschätzung darüber vornehmen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Abstrafung ist.

Bevor Sie ein Tool nutzen, machen Sie es sich zur Priorität, qualitative Inhalte für Ihre Leser zu erstellen. Texte überoptimieren, bringt nie Vorteile. Der Inhalt Ihrer Webseite ist für Leser immer zuerst von Bedeutung. Sie wollen, dass Informationen bereitgestellt werden. Schwerfällige Texte und schwer verständliche Informationen mindern die Effektivität Ihrer Webseite und ihres Inhalts. Haben Sie Zweifel? Gerne können Sie auch einen Keyword-Dichte-Checker verwenden.

Keyword Stuffing Beispiele


Keywort Stuffing ist keine Seltenheit und wir alle haben es schon Unterbewusst erlebt. Beim Öffnen einer Webseite sind die Titeltexte häufig mit denselben oder ähnlichen Suchanfragen geschmückt. Sie besuchen eine Webseite spezialisiert auf günstige Urlaube, die H1 oder Überschrift lautet „Urlaub buchen“. Wenn Sie nun nach unten scrollen, können Sie mehrmals verschiedene Variationen der gleichen Schlüsselwörter sehen z. B.

  • „Urlaub buchen mit Flug“
  • „Urlaub buchen günstig“
  • „Urlaub buchen Türkei“
  • „Urlaub buchen Last Minute“

Die Schlüsselwörter wiederholen sich. Ein einfaches Beispiel für Keyword-Stuffing. Auch wenn es natürlich wirkt, geht es doch ausschließlich um die Vermarktung einer Urlaubsreise. Der Besucher soll in die Lage versetzt zu werden, einen Urlaub zu finden und zu buchen. Die Nutzung unnatürlicher Formulierungen kann schon sehr grenzwertig wirken.


Niemand schreibt in seiner natürlicher Form „Urlaub buchen günstig“.
Die korrekte Form angewendet, wäre nämlich „günstig Urlaub buchen“.

Heading Optimization: Die 35% Regel für die Überschriften Optimierung


Schauen wir uns die 35 Prozent Regel für Überschriften genauer an. Google indiziert immer noch Keywords und priorisiert Headings , um zu verstehen, worum es bei einer Webseite geht. Um mit Ihrer Webseite ein gutes Ranking zu erzielen, sollten Sie in den Überschriften ein Keyword einsetzen. Allerdings sind zu viele Schlüsselwörter nie gut. Es ist immer ratsam, eine Überoptimierung zu vermeiden. Es wäre ratsam, eine glückliche Mitte zu finden und zu nutzen. Hier kommt die 35%-Regel ins Spiel. Bei zehn Headings sollten nur etwa 35% Schlüsselwörter enthalten sein. Drei oder vier Überschriften sollten demnach keine Keywords beinhalten und ausschließlich auf die Benutzererfahrung ausgerichtet sein.

Was ist der Keyword-Stuffing-Score?


Der Keyword-Stuffing-Score zeigt an, in welchem Ausmaß eine Webseite mit Keywords überfüllt ist. Der Keyword-Stuffing-Score zeigt an, wie häufig Keywords auf einer Seite verwendet werden. Ein Score von 0 weist darauf hin, dass kein Keyword-Stuffing vorhanden ist, während ein Score von 127 das höchste Maß an Keyword-Stuffing darstellt. Um einen hohen Keyword-Stuffing-Score zu verhindern, sollte man Keywords auf natürliche und sinnvolle Weise in den Text einfügen, anstatt sie künstlich zu wiederholen. Andernfalls wirken Ihre Texte unnatürlich und ähneln einer künstlichen Maschinensprache.

Keyword-Stuffing in der Suchmaschinen­­­­optimierung (SEO)?


Inhalte minderer Qualität sind eine Folge von Keyword-Stuffing. Dies ist aus Sicht fürs SEO schädlich. Die übermäßige Verwendung von Keywords, dessen Anhäufung nicht natürlich rüber kommt, klingt nicht nur ungünstig, sie wirkt geradezu wie minderwertiger Spam. Dadurch steigen die Absprungraten, da potentielle Kunden und Nutzer Ihrer Website einfach nicht verstehen, was Sie anbieten und was Sie besonders macht. Das schlechte Erfassen Ihrer Texte, und eine tiefere Auseinandersetzung mit Ihrer Seite bzw. Ihrem Link wird vermieden. Keyword-Stuffing schadet nicht nur Ihrem Markenimage, sondern vermittelt auch einen unprofessionellen Eindruck. Persönliche Inhalte von hoher Qualität werden von Google belohnt. Wenn Sie also absichtlich eine Website mit Keywords überladen, leidet Ihre Platzierung darunter. Zudem stellt Keyword Stuffing einen Verstoß gegen die Spam-Richtlinien von Google dar, wodurch Sie als spammy gekennzeichnet werden.

Das Überladen mit Keywords in Backlinks und Ankertexten ist zur Norm geworden. Deshalb lesen Sie die Inhalte der verlinkten Seiten auch hier sorgfältig durch. Beobachten Sie, ob die Keywords organisch in den Text eingebaut sind oder ob eine übermäßige Wiederholung stattfindet. Backlinks sollten in einem natürlichen Zusammenhang eingesetzt werden. Wenn Sie bemerken, dass viele Links aus ähnlichen, überladenen Inhalten stammen, könnte dies ein Hinweis auf Keyword Stuffing sein. Das schadet Ihrer Suchmaschinenoptimierung.

Backlinks auf Keyword Stuffing testen


Die Verwendung von zu vielen Keywords in Ihren Ankertexten über mehrere Domains kann dazu führen, dass diese Backlinks mehr schädlich als vorteilhaft sind. Auch bei Ankertexten sollte ein natürlicher Eindruck beim Text geschaffen werden und Keyword-Stuffing weitestgehend vermieden werden. Die Verwendung eines überproportional großen Anteils an Keyword-reichen Ankertexten im Vergleich zu anderen Arten von Ankertext kann problematisch sein. Folgende Ankertexte sind meistens betroffen:

  • Money Anchor Text / Ankertext mit Kaufintention: Ein Ankertext, der genau mit einem Keyword übereinstimmt, für das Sie in Google oben ranken möchten.
  • Compound Anchor Text / Kombinations Ankertext: Ein Compound Ankertext nutzt Ihren Markennamen mit einem anderen Wort oder Begriff. Und zufällig sind beides Keywords. 😂

Plattformen wie Ahrefs, SEMrush oder Moz bieten Funktionen zum Testen von Backlinks. Um herauszufinden, wie häufig bestimmte Keywords genutzt werden, können Sie die Backlink-Profile Ihrer eigenen Seite oder die Ihrer Mitbewerber analysieren. Die Untersuchung der Keyword-Dichte hat auch einen wesentlichen Einfluss. Kontrollieren Sie die Häufigkeit der Keywords auf fremden Seiten, die auf Ihre Website verweisen. Eine hohe Dichte kann ein Hinweis auf Keyword Stuffing sein. Eine Keyword-Dichte von etwa 1-2% ist ideal. Nur Backlinks, die von hochwertigen und thematisch passenden Seiten kommen, bieten Ihrem SEO einen Mehrwert. Ihr Ranking kann durch Backlinks von Spam-Seiten oder Seiten mit übermäßigem Keyword-Stuffing reduziert werden.