Hyperlink im Webdesign Erklärt
Was ist ein Link bzw. Hyperlink?
Hyperlinks im Webdesign: Hyperlink bzw. Link für Webseite / Website einfach erklärt.
Was ist der Unterschied zwischen Link und Hyperlink? Im Internet werden die Begriffe „Link“ und „Hyperlink“ häufig als Synonyme verwendet, wobei sie eine Verbindung zwischen unterschiedlichen digitalen Ressourcen wie Webseiten oder Dateien kennzeichnen. Ein Hyperlink ist ein Link, der mithilfe von HTML-Code erstellt wird und es Besuchern einer Internetseite ermöglicht, durch einen Klick zu einer anderen Position auf der gleichen Seite oder zu einer anderen Webseite zu gelangen.
Wie wird aus einem Link ein Hyperlink? Um einen Link in einen Hyperlink zu verwandeln, wählen Sie zuerst einen Text aus, auch Englisch für Anchor TextAnkertext genannt, der als Link dienen soll, und fügen dann die URL hinzu. Sie können alternativ auch die URL direkt im Text platzieren. CMS Baukastensysteme wie Elementor erkennen dies automatisch als Link an und formatieren für Sie entsprechend. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer sauberen Programmierung. Um einen Hyperlink (auch Link oder Anker genannt) zu erstellen, verwenden Sie ein HTML a-Tag mit href-Attribut. Sie müssen einen Englisch für Anchor TextAnkertext festlegen, der angeklickt werden kann.

Arten von Hyperlinks
Hyperlinks können in verschiedenen Formen auftreten, wobei jede Form eine andere Funktion und Verwendung im Internet bietet. Je nach den Zielen Ihrer Website und der gewünschten Benutzererfahrung bietet jede dieser Linkarten ihre eigenen Vorteile und Anwendungen. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Typen von Hyperlinks, die Sie kennen sollten:
- Interne Hyperlinks: Diese Verknüpfungen führen zu weiteren Seiten auf der gleichen Website. Sie tragen dazu bei, die Navigation zu vereinfachen und die Nutzererfahrung zu optimieren. Ein interner Link könnte beispielsweise von einer Produktseite zu einer Kategorie Seite führen. Eine Webseite mit vielen internen Links bietet ein Auffangnetz durch Link Juice gegen Ranking-Verlust.
- Externe Hyperlinks: Diese Links führen zu Seiten, die nicht Teil Ihrer eigenen Website sind. Sie dienen dazu, zusätzliche Informationen bereitzustellen oder auf relevante Quellen hinzuweisen. Ein externer Link könnte beispielsweise zu einer Nachrichtenwebsite führen, mit der Sie Ihre Glaubwürdigkeit stärken möchten. Der Verlust von Link Juice sollte aber beachtet bleiben.
- Deep Links: Diese Links zielen direkt auf eine bestimmte Unterseite einer Website ab, anstatt nur zur Homepage zu führen. Sie erweisen sich als besonders nützlich, um Nutzer unmittelbar zu den gesuchten Inhalten zu führen, etwa zu einem spezifischen Artikel, Preise bzw. Kosten oder einem Produkt.
- Permalinks: Es handelt sich um dauerhafte Verlinkungen zu spezifischen Inhalten, die unverändert bleiben, selbst wenn die Website aktualisiert wird. Sie finden sich häufig in Blogs oder Content-Management-Systemen und bieten Benutzern die Möglichkeit, auf bestimmte Beiträge zuzugreifen.
- Ankerlinks: Diese Links verweisen auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb der gleichen Seite. Sie helfen dabei, längere Texte zu gliedern und den Nutzern ein zügiges Finden der gewünschten Informationen zu ermöglichen. Ein Ankerlink könnte beispielsweise zu einem bestimmten Kapitel in einem umfangreichen Artikel führen. Ein Runterscrollen wird damit vermieden. Ihr Besucher kann damit schnell die gewünschten Informationen abrufen.
- Backlinks: Es handelt sich um Links, die von einer anderen Website auf Ihre Seite verweisen. Mit Backlinks können Sie Autorität und Sichtbarkeit Ihrer Website durch Link Juice erhöhen, weshalb sie für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Bedeutung sind. Aber Vorsicht ist vor vielen Backlinks geboten, da eine Bad Neighbourhood eher Ihrem Ruf und Ranking schadet als Vorteile bietet. Finger weg vor unbekannten Backlinks und Backlink Verkäufern. Gute Backlinks bekommen Sie bei online Fachmagazinen oder online Nachrichtenseiten. Wer aber gibt schon gerne kostenlos sein Link Juice ab? Rechnen Sie mit 3 bis 4 stelligen Kosten.
- Nofollow-Links: Hierbei handelt es sich um Links mit einem Attribut, das Suchmaschinen signalisiert, ihnen nicht zu folgen. Sie dienen oft dazu, Spam zu vermeiden oder um zu kennzeichnen, dass der Link nicht als Empfehlung verstanden werden sollte. Stichwort ist hier Bad Neighbourhood! Ein Nofollow-Link zeigt an, dass Sie keine Verbindung zur Zieladresse haben, selbst wenn diese Website erheblich gegen die Suchmaschinenrichtlinien verstößt. Suchmaschinen werten Ihre Beitragsseite oder Webseite nicht negativ im Ranking.
- Dofollow-Links: Dofollow-Links, im Unterschied zu Nofollow-Links, sind die Standardversion von Links, die Suchmaschinen gestatten, ihnen zu folgen und die verlinkte Seite zu indexieren.
Aufbau eines Hyperlinks
Gerne erklären wir Ihnen den Aufbau eines Hyperlinks und wie ein Hyperlink aufgebaut ist. Denken Sie sich einen Hyperlink wie einen geheimen Pfad vor, der Sie von einer Stelle im Internet zu einer anderen führt. Er setzt sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen, die zusammenarbeiten, damit die Reise stattfinden kann.
<a href="https://www.IhreSeite.de">Ankertext</a>
Die korrekte Aufschlüsselung ist hier:
- 1.Der Linktext (auch Ankertext genannt):
Es handelt sich um den sichtbaren Text auf einer Webseite, den Sie anklicken. Er zeigt Ihnen an, wohin der Link Sie bringen wird. Meistens finden Sie im Netz Text die lauten, „Mehr erfahren“ oder „Weiter lesen“. - 2. Das Hyperlink-Tag (HTML-Tag) auch <a>-Tag:
Es handelt sich hierbei um den Code, der Ihren Link generiert. Es handelt sich um das HTML-Tag, mit dem der Link festgelegt wird. Er beginnt immer mit <a> - Das href-Attribut (Hypertext Reference):
Dies ist der entscheidendste Bestandteil. Hier müssen Sie die Zieladresse (die URL) definieren, zu der der Link Sie leiten soll. Die Zieladresse, eine URL kann Sie auf eine Webseite, ein Bild, ein Dokument oder eine andere Ressource im Internet verweisen bzw. verlinken. Etwa: href="https://www.IhreSeite.de"
Funktionen und Vorteile von Hyperlinks
- Navigation: Sie machen es den Benutzern leicht, zwischen unterschiedlichen Seiten und Inhalten zu springen, was die Benutzererfahrung deutlich verbessert.
- Verknüpfung von Inhalten: Zusammenhängende Informationen werden miteinander verknüpft, was es den Nutzern ermöglicht, durch das Anklicken relevanter Verweise tiefer in ein Thema einzutauchen.
- Zugänglichkeit von Informationen: Sie ermöglichen einen raschen Zugriff auf weiterführende Ressourcen oder Informationen, die den Kontext oder die Einzelheiten zu einem Thema vertiefen.
- Interaktive Elemente: Durch Hyperlinks werden Webseiten interaktiv und regen die Benutzerinteraktion an, was das Engagement steigert.
- Inhalte strukturieren: Ankerlinks tragen zur Strukturierung umfangreicher Texte bei, indem sie den Nutzern einen direkten Sprung zu bestimmten Textpassagen ermöglichen.
- Erleichterung des Teilens: Durch Hyperlinks wird das Teilen von Inhalten in sozialen Medien oder per E-Mail einfacher, was zu einer größeren Reichweite führt.
- SEO-Vorteile: Die Anzahl und Qualität der eingehenden Links wirken sich auf das Ranking Ihrer Website aus. Die Suchmaschinenoptimierung wird verbessert.
- Backlinks: Links, die von anderen Websites kommen und durch Link Juice steigern Sie die Sichtbarkeit und Autorität Ihrer Seite.
Sie können auch ohne künstliche Backlinks die Sichtbarkeit Ihrer Webseite verbessern, indem Sie langfristig ihre Autorität erhöhen und den Traffic natürlich steigern. Setzen Sie Interne und externe Links strategisch ein. Um die vollständigen Vorteile von Hyperlinks auszuschöpfen und mögliche Schwierigkeiten zu verhindern, ist es entscheidend, sich an Best Practices zu orientieren und die Linkqualität regelmäßig zu überprüfen. Qualität kommt von Qual.

Jetzt kostenlos Webdesign Beratung sichern
Tipps um Hyperlinks zu verbessern
Um den Aufbau von Hyperlinks zu verbessern, sollten Sie sich auf Klarheit, Relevanz und Benutzerfreundlichkeit konzentrieren. Um die Struktur Ihrer Hyperlinks zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit, sowie die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website zu optimieren, sind spezifische Maßnahmen unerlässlich:
- Ankertexte: Nutzen Sie beschreibende Ankertexte. Statt nur „klick hier“ zu verwenden. Erläutern Sie ruhig das Ziel des Links. Ein Ankertext wie „Lies mehr über unsere Datenschutzrichtlinien“ bietet mehr Informationen und unterstützt Nutzer dabei, sich im Vorfeld zu informieren und eine richtige Entscheidung zu treffen. Setzen Sie in Ihren Ankertexten relevante Keywords ein, diese helfen Suchmaschinen Crawlern die Relevanz der Informationen besser zu verstehen. Sie verbessert die Integration von relevanten Keywords in Ihren Ankertexte Ihre Suchmaschinenoptimierung (SEO). Aber achten Sie darauf, dass es natürlich klingt und vermeiden Sie übermäßiges Keyword-Stuffing. Das kommt künstlich rüber. Generische Ankertexte sollten vermieden werden. Eine zu hohe Zahl von Verweisen mit identischem Ankertext ist nachteilig. Spielen Sie ruhig mit Ihren Ankertexten und variieren Sie sie, um sie natürlich zu halten und informativ zu gestalten.
- Kontext und Platzierung: Setzen Sie die Links immer in den passenden Zusammenhang. Es ist nützlich, ihn im Kontext des umgebenden Textes zu platzieren. Darüber hinaus sollte der Ankertext dem Besucher und Leser Ihrer Webseite sofort klar machen, wohin ihn der Link führt und welche Informationen er erwarten kann. Außerdem ist eine Überzahl an Links auf einer Seite irritierend. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit lieber auf die wichtigsten Links. Der Inhalt und der Mehrwert der Informationen haben stets eine höhere Priorität als beispielsweise ein Link. Durch das strategische Setzen eines Links an sinnvollen Positionen im Text, wie etwa am Ende eines Absatzes oder in einer Liste, können Sie einen Mehrwert für Ihre Besucher schaffen.
- Design und Aussehen: Durch eine gute Darstellung wird Ihr Link klarer und präsenter. Links, die markiert sind, sind für neue Besucher deutlich besser zu erkennen. Es ist möglich, die Visualisierung durch Unterstreichung oder den Einsatz einer anderen Farbe besser hervorzuheben. Berücksichtigen Sie jedoch, dass das Design zu Ihrer Website farblich stimmig sein sollte. Setzen Sie nicht zu viele unterschiedliche Link-Stile ein. Um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern, sollten Sie das Design Ihrer Links konsistent halten. Prüfen Sie auch regelmäßig, ob alle Ihre Links funktionieren und auf die korrekte Seite verweisen. Bei einem dauerhaften Umzug einer Beitrag Seite innerhalb Ihrer Website, löschen Sie unnötige Links oder verwenden Sie eine dauerhafte 301-Weiterleitung.
- Weitere Aspekte: Wenn Sie Links zu externen Seiten setzent, die Sie nicht unbedingt kennen und empfehlen möchten, sollten Sie das rel="nofollow"-Attribut nutzen. Das Setzen des Nofollow-Attributs bewahrt Ihre Seriösität. Insbesondere dann, wenn Sie keinen Kontakt zum Ziellink und seiner Redaktion im Inhalt haben. Auch die Weitergabe von Link Juice kann damit unter Umständen verhindert werden. Suchmaschinen wird durch das Nofollow-Attribut signalisiert, dass Sie den Link nicht unterstützen, noch redaktionell beeinflussen können. Es kann auch vorteilhaft sein, einen Link in einem neuen Tab zu öffnen. Das Attribut target="_blank" öffnet Ihren Link in einem neuen Tab. Ihr Webseiten Besucher verlässt die aktuelle Seite, aber diese Seite wird nicht geschlossen. Denn ein Link in einem neuen Tab zu öffnen, sorgt dafür, dass die aktuelle Seite erhalten bleibt. Für Ihre Besucher bleibt die ursprüngliche Seite offen, während Ihre Nutzer den neuen Inhalt erkunden. Das Attribut target="_blank" ist besonders hilfreich, wenn es gewünscht ist, dass Besucher schnell zu einer vorherigen Ansicht zurückkehren können. Dem Besucher Multitasking zu bieten ist das Ziel hier. Es erlaubt den Nutzern, mehrere Seiten gleichzeitig anzusehen, was die Effizienz bei der Arbeit oder Recherche steigert. Darüber hinaus beugt es Enttäuschungen vor. Es kann frustrierend sein, wenn Besucher Ihrer Website auf einen Link klicken und die eigentlich gewünschte Seite verlassen. Ein neuer Tab sorgt dafür, dass Ihre Besucher ihre Orientierung und die Position im Lesen nicht verlieren.
Webdesigner buchen bei technischen Problemen
Nur Webdesign mit Qualität hilft Ihnen dabei in Google Sichtbarkeit aufzubauen, Besucher anzusprechen und in Kunden zu konvertieren. Ihr Webdesign ist das beste Marketing, um Ihre Conversion Rate zu steigern. Ein schlechter Webdesigner zeichnet sich durch Nutzung eines Baukasten CMS, wie Elementor aus, fehlendes Wissen in Programmierung und Grafikdesign. Technische Probleme und fehlende Sichtbarkeit sind immer ein starker Indikator, dass Sie beim falschen Anbieter Ihr Webdesign gebucht haben. Ein Webdesigner kann mehr als nur Bilder hin und her zu schieben, ein CMS wie Wordpress aufzusetzen und bissel Text zu schreiben.
Hyperlink Best Practices: Beschreibende Links barrierefrei darstellen, gestalten, erstellen und programmieren
Warum sind accessible hyperlinks so wichtig? Diese zugänglichen Links sind solche, die für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, leicht auffindbar, verständlich und nutzbar sind und einen Mehrwert bieten. Dies bedeutet für Personen mit Behinderung, dass die Linktexte eine Beschreibung enthalten und eindeutig den Zweck des Links verdeutlichen. Diese Links können zusätzlich mit der Tastatur erreicht und bedient werden. Bei ihrer Aktivierung erfolgt eine deutliche visuelle Rückmeldung. Eine benutzerfreundliche und inklusive Website enthält barrierefreie Links. Das zeichnet eine gute Website aus, Sie ist auch für Menschen mit einer Barriere zugänglich. Der Zweck beschreibender Links besteht nun mal darin, Nutzern den richtigen Kontext zu vermitteln, den korrekte Zusammenhang zu verstehen, wohin sie mit einem Link-Klick gelangen. Mit Hilfe der Tabulator-Taste (oder Umschalt-Tab, um rückwärts zu navigieren) springen Anwender von Screenreadern auf Webseiten oft von Link zu Link. Daher ist es von höchster Bedeutung und Notwendigkeit, sinnvolle Links bereitzustellen. Bei beschreibenden Links sind zwei wesentliche Aspekte zu berücksichtigen: das Erstellen von Linktexten und das Verhalten von Screenreadern. Indem Sie als Webentwickler bestimmte Aspekte beachten, können Sie gewährleisten, dass Ihre Links auf der Website von allen Nutzern leicht zu finden, zu verstehen und zu verwenden sind. Auf die wichtigen Punkte gehen wir hier tiefer ein:
- Beschreibende Linktexte:
Auch Aussagekräftige Linktexte genannt, verwenden klare und prägnante Formulierungen, die den Inhalt der Zielseite genau beschreiben. Das Ziel besteht darin, statt ungenauer Formulierungen präzise und spezifische Formulierungen zu verwenden. Meistens befindet sich der passende Linktext wahrscheinlich schon in Ihrem Text und Sie müssen Ihn lediglich als Link markieren und nutzen. Unnötige Ausdrücke wie „hier klicken“ oder „mehr erfahren“ sollten weggelassen werden. Auch ein Blick in die WCAG-Richtlinien für beschreibende Links ist hilfreich, da Sie dort tiefer in die Materie eintauchen können.
Folgen Sie diesem Beispiel:Vermeiden Sie dieses Beispiel:Es kann verwirrend sein zu lernen, wie man den richtigen Linktext schreibt, aber Sie können mehr darüber erfahren, indem Sie
barrierefreie beschreibende Links besuchen
.Es kann verwirrend sein, zu lernen, wie man den richtigen Linktext schreibt. Um mehr zu erfahren, klicken Sie
hier
. - Screenreader-Kompatibilität: Menschen mit einer Barriere können zum Teil nicht sehen. Sie nutzen eine Screen Reader Software, die Ihnen das Vorhandensein eines Links ankündigt bzw. vorliest. Sie sollten daher nicht in Ihren Links -Wörter wie "Link", "Mehr erfahren", "Weiter lesen" oder "Website" in den Link nutzen. Dies würde unnötige redundante Informationen liefern. Nutzen Sie stattdessen einen Ankertext, der Informationen über die Zieladresse liefert. Stellen Sie sich vor, Sie wären selber auf einen Screen Reader angewiesen. Der Screen Reader würde Ihnen folgenden Elemente vorlesen. Welches Beispiel wäre für Sie einfacher, aus dem Kontext zu verstehen?
link
https://www.webdesign-from-profi/hyperlink-nix-verstehen
link
hier klicken
link Hier erfahren Sie mehr über
barrierefreie beschreibende Links
- Tastaturbedienbarkeit: Die Möglichkeit, Hyperlinks mit der Tastatur zu bedienen, ist für die Barrierefreiheit von Webseiten unerlässlich. Gewährleisten Sie, dass die Reihenfolge der Fokussierung auf interaktive Elemente (z. B. Links) eine logische und intuitive Struktur hat. Dies unterstützt Nutzer, die mit der Tastatur navigieren, dabei, sich besser zu orientieren. Fügen Sie ein visuelles Feedback ein, das auch Farb-Hover genannt wird. Farb-Hover beschreibt die Änderung der Farbe eines Links, wenn der Nutzer mit der Maus darüberfährt (Hover-Effekt). Wenn ein Link fokussiert wird, zeigt ein interaktives Element visuelles Feedback. Selbst eine Anpassung der Umrandung ist visuell interaktiv. So erkennen Nutzer sofort, welches Element aktiv ist. Verringern Sie den Einsatz von dynamischen Effekten, die möglicherweise die Bedienung über die Tastatur erschweren.
Alle Funktionen einer Webseite sollten, wenn möglich, auch ohne Maus zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Links unmissverständlich und klar gekennzeichnet sind. Dies erleichtert es Nutzern, die auf die Tastatur angewiesen sind, schnell zu begreifen, wohin der Link führt. Nutzen Sie ARIA-Rollen und -Attribute, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Sie erleichtern es Screenreadern, die Struktur und Funktionsweise der Links besser zu deuten. Als letzten Schritt sollten Sie Ihre Website hinsichtlich der Bedienbarkeit mit einer Tastatur testen. So stellen Sie sicher, dass alle Links und interaktiven Elemente ohne Schwierigkeiten zu erreichen sind. - Vermeidung von defekten oder veralteten Links: Beschreibende und klar erkennbare Links machen die Navigation für alle Benutzer einfacher und intuitiver. Sie tragen ebenfalls zu einer besseren Usability bei. Problematisch sind jedoch defekte oder nicht mehr aktuelle Links. Um die Benutzererfahrung und die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite zu gewährleisten, ist es entscheidend, defekte oder veraltete Links zu vermeiden. Daher sollten Sie alle Links auf Ihrer Website regelmäßig kontrollieren. Das können Sie entweder manuell oder mit speziellen Tools erledigen. Sie sollten fehlerhafte Links ausfindig machen. Darüber hinaus sollten Sie nur auf Webseiten verlinken, die Sie für hochwertig, verlässlich und vertrauenswürdig halten. Eine Bad Neighbourhood schadet sowohl Ihrem Ruf, als auch Ihrem Ranking. Um defekte Links zu vermeiden, sollten Sie Links zu externen Webseiten, die schon lange bestehen und regelmäßig aktualisiert werden, im Auge behalten. Wenn Sie eine URL aktualisieren müssen, verwenden Sie einen 301-Redirect, um sicherzustellen, dass Nutzer, die die alte URL aufrufen, automatisch zur neuen URL weitergeleitet werden.
- Alternativtexte für grafische Links setzen: Um grafische Links zugänglicher für Menschen mit einer Barriere zu machen, sind Alternativtexte unverzichtbar. Ein Alternativtext sollte ebenfalls deutlich machen, wohin der Link führt. Wenn Sie beispielsweise ein Logo als Link zur Startseite verwenden, kann der Alternativtext so aussehen:
alt="Zur Startseite"
.
Hat die Grafik eine Bedeutung, so ist der Alternativtext so zu gestalten, dass er sowohl den Inhalt der Grafik als auch das Linkziel beschreibt. Beispielsweise:alt=„Bild einer Pizza, die ein Rezept über eine geschmackvolle Pizza teilt“
.
Grafische Links sollten mit funktionalen Alternativtexten versehen werden. Ein Button, der eine Aktion auslöst, sollte der Alternativtext die Aktion selbst beschreiben. Beispielsweise:alt="Jetzt anmelden"
für einen Anmelde-Button.
Verwenden Sie bei Ihrem Alternativtext ausschließlich kurze und präzise Formulierungen. Meiden Sie Informationen, die nicht notwendig sind – sie könnten den Nutzer verwirren. Der Umfang eines guten Alternativtexts liegt üblicherweise zwischen 5 und 15 Wörtern. Vermeiden Sie außerdem überflüssige redundante Informationen. Ist der Linktext schon informativ genug, kann man den Alternativtext kürzen. Wenn der Linktext beispielsweise „Hier erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen“ lautet, könnte der Alternativtext einfachalt="Dienstleistungen"
sein.
Beispiele für eine effektive Nutzung von Hyperlinks
Aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur ziehen zahlreiche Besucher an. Nachrichtenseiten verwenden verschiedene Linkbuilding-Strategien, darunter Interviews, Gastartikel, Engagement in Online-Communities, Kommentarfunktionen und Zusammenarbeit mit anderen Websites. Wichtig ist ein nachhaltiger und natürlicher Ansatz. Gerade diese Nachrichten Webseiten verlinken wichtige Seiten prominent von aktuellen Nachrichten aus. Das signalisiert Suchmaschinen eine gewisse Bedeutung. Die „Page Authority“ von wichtigen Seiten wird durch eine interne Verlinkung mit klarer Struktur verbessert. Gerade für eine gelungene Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind Hyperlinks von wesentlicher Bedeutung. Sie beeinflussen nicht nur die Usability Ihrer Website, sondern wirken auch auf Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Viele erfolgreiche Websites machen gerade deswegen strategisch Gebrauch von Hyperlinks, um die Benutzererfahrung zu verbessern und um ihr eigenes SEO zu stärken:
- Wikipedia: Wikipedia zeichnet sich durch seine weitreichende interne Verlinkung aus, die es den Nutzern erlaubt, in verwandte Themen einzutauchen und umfassende Informationen zu entdecken. Gerade wenn man tiefer in eine Materie eintauchen möchte, bieten sich Hyperlinks bestens an.
- Amazon: Amazon nutzt Bild- und Textlinks, um verwandte Produkte zu bewerben und die Benutzer zu weiteren Käufen zu verleiten. Durch einen Link-Klick gelangen Nutzer augenblicklich zu weiteren relevanten Informationen und ihre Kaufentscheidung kann schneller beeinflusst werden. Die Konversionsrate ist höher für Amazon-Links, die „Jetzt kaufen“-Funktion bietet und welches die aktuellen Preise anzeigt. Das heißt, dass der Anteil der Besucher, die auf diese Links klicken und tatsächlich einen Kauf tätigen, höher ist.
- News-Websites: Nachrichtenseiten, wie ntv, FAZ.net, Welt.de, Zeit Online, Spiegel Online und Tagesschau.de verwenden Hyperlinks, um zusätzliche Artikel und Hintergrundinformationen bereitzustellen, die den Kontext aktueller Nachrichten erweitern.
Analyse und Optimierung Ihrer Hyperlinks
Um den Nutzen Ihrer Hyperlinks zu maximieren, ist es entscheidend, deren Effektivität zu überwachen und zu analysieren:
- Webanalyse-Tools: Setzen Sie Tools wie Google Analytics und Bing Webmaster Tools ein, um die Häufigkeit von Link-Klicks und den durch sie erzeugten Traffic zu überwachen.
- Backlink-Analyse: Mit Tools wie Ahrefs, Sistrix, SEMrush, SE ranking, Seobility, Screaming Frog oder Moz können Sie die Qualität und Anzahl der Backlinks zu Ihrer Website überwachen.
- Click-Tracking: Richten Sie Click-Tracking ein, um Einblicke in die Interaktion der Benutzer mit Ihren internen und externen Links zu erhalten. Nutzen Sie entsprechende Software. Zum Beispiel Hotjar, dieses untersucht Landing Pages und stellt diese Daten anschließend in Heatmaps dar. Mixpanel bietet fortschrittliche Produktanalysen, einschließlich Event-Tracking. Crazy Egg eignet sich hervorragend zur visuellen Verfolgung von Website-Klicks mithilfe von Heatmaps, Scrollmaps und A/B-Testing-Analysen.
Schwierigkeiten beim Einsatz von Hyperlinks vermeiden
Schwierigkeiten bei der Verwendung von Hyperlinks können durch Broken Links, übermäßige VerlinkungOverlinking und Spam-Links verursacht werden. Wenn Links nicht mehr aktuell sind oder nicht mehr gültig, kann dies zu einer schlechten Benutzererfahrung und negativen Auswirkungen auf Ihr SEO führen. Eine große Menge interner Links auf einer Seite kann dazu führen, dass sich die „Linkkraft“ verwässert, was bedeutet, dass die Relevanz einzelner Links abnimmt. Links von minderwertigen oder unseriösen Seiten können das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit Ihrer Website gefährden und Strafen durch Suchmaschinen nach sich ziehen.
Conversion Rate mit Hyperlinks steigern
Um die Conversion-Rate durch Hyperlinks zu steigern, ist eine strategische Vorgehensweise notwendig. Es ist nicht nur wichtig, Links zu setzen, sondern sie auch wirkungsvoll zu nutzen, um die Nutzer zum gewünschten Ziel zu leiten.
- 1. Zielgruppenspezifische Verknüpfungen:
Call-to-Action (CTA) eindeutig festlegen: Nutzen Sie prägnante Ankertexte, die den Vorteil des Klicks klar hervorheben. Anstatt „Mehr Infos“ verwenden Sie zum Beispiel „Jetzt kostenlos testen“ oder „Vor Ausverkauf jetzt bestellen“ oder „Angebot heute noch sichern“.
Beachten Sie die Relevanz: Achten Sie darauf, dass die Links zum Kontext passen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Ein Produktlink sollte auf einer Seite erscheinen, die thematisch damit übereinstimmt.
Segmentierung verwenden: Personalisieren Sie Ihre Links, wenn es geht. Präsentieren Sie Nutzern, die schon Interesse an einem bestimmten Produkt signalisiert haben, zielgerichtete Links zu diesem Produkt. - 2. Optimierung der Linkplatzierung:
Strategische Positionierung: Setzen Sie wichtige Links an auffälligen Orten, wie beispielsweise oben oder am Ende des Textes, in Call-out-Boxen oder in der Seitenleiste.
Visuelle Betonung: Gestalten Sie Links durch den Einsatz von Farbe, Unterstreichungen oder anderen visuellen Elementen deutlich erkennbar.
A/B-Testing: Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Positionierungen und Formulierungen, um die effektivste Option zu ermitteln. - 3. Benutzerfreundlichkeit optimieren:
Rasches Laden: Gewährleisten Sie, dass die verlinkten Seiten schnell laden, um zu verhindern, dass Besucher den Link verlassen.
Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Links auch auf mobilen Geräten einwandfrei funktionieren. Fast 60% der heutigen Besucher kommen übers Smartphone auf Webseiten. Manche sind regelrecht süchtig auf Ihr Smartphone, nutzen Sie das für sich aus.
Benutzerfreundliche Landing Pages: Die verlinkten Seiten müssen grafisch attraktiv gestaltet und leicht zu navigieren sein. Eine Ansprechende Landingpage hilft ungemeint bei Ihrer Conversion Rate.

- 4. Tracking und Analyse:
Link-Tracking: Überwachen Sie die Anzahl der Klicks auf Ihre Links, um deren Wirksamkeit zu bestimmen. Nutzen Sie oben genannten Lösungen. (z.B. Mixpanel, Crazy Egg und Hotjar). Analyse: Untersuchen Sie Ihre Daten, um zu erkennen, welche Links erfolgreich sind und welche nicht. Modifizieren Sie Ihre Strategie entsprechend. - Beispiele für wirkungsvolle Ankertexte:
Statt: „Klicke hier“ – „Jetzt Angebot sichern“
Statt: „Mehr erfahren“ -> „Kostenlose Beratung sichern“
Statt: „Produktseite“ -> „[Produkt] erkunden“
Weitere Ratschläge: Nutzen Sie relevante Schlüsselwörter in Ihren Linktexten / Ankertexten . Verhindern Sie defekte Links. Gestalten Sie Links konsistent.
